Agilität und Veränderungsbereitschaft Teil 1

Es gibt grundsätzlich zwei Arten von Veränderungsbereitschaft:
Zum Einen die — weit verbreitete — Variante: Es wird erkannt, dass Veränderungsnotwendigkeit – im Sinne von: über das „normale Maß hinaus“ – besteht, z. B. weil sich Märkte, Kunden, Produkte oder Rahmenbedingungen sehr schnell und umfassend verändern („Disruption“). Hier ist das Unternehmen gezwungen… read more ❯
Agilität und Veränderungsbereitschaft Teil 1

Es gibt grundsätzlich zwei Arten von Veränderungsbereitschaft:
Zum Einen die — weit verbreitete — Variante: Es wird erkannt, dass Veränderungsnotwendigkeit – im Sinne von: über das „normale Maß hinaus“ – besteht, z. B. weil sich Märkte, Kunden, Produkte oder Rahmenbedingungen sehr schnell und umfassend verändern („Disruption“). Hier ist das Unternehmen gezwungen… read more ❯
Agilität und Veränderungsbereitschaft Teil 2

Zwei Schritte zur Veränderungsbereitschaft
Die „Warum“-Frage
Voraussetzung für einen gelungenen Veränderungsprozess sind zwei Schritte: die Causa muss vermittelt werden, d. h. die „Warum-Frage“ muss geklärt werden – im permanenten Prozess. Nur wenn Menschen verstehen, warum Veränderung notwendig ist und mit welcher Zielsetzung sie verbunden ist, wie auch den Weg dahin, kann… read more ❯
Agilität und Veränderungsbereitschaft Teil 2

Zwei Schritte zur Veränderungsbereitschaft
Die „Warum“-Frage
Voraussetzung für einen gelungenen Veränderungsprozess sind zwei Schritte: die Causa muss vermittelt werden, d. h. die „Warum-Frage“ muss geklärt werden – im permanenten Prozess. Nur wenn Menschen verstehen, warum Veränderung notwendig ist und mit welcher Zielsetzung sie verbunden ist, wie auch den Weg dahin, kann… read more ❯
Neueste Kommentare